Der von Koichiro Akimoto entwickelte Tonarm VIV Lab – Rigid Float besteht aus einem in Öl floatendes Tonarmlager, dass die horizontale und vertikale Lagerung in einem Punkt vereint. Das Ölbad im VIV Lab – Rigid Float entkoppelt den Tonarm optimal von allen Einflüssen der Außenwelt und dämpft gleichzeitig die durch den Abtastvorgang entstehenden Resonanzen in idealer Weise.
Akimoto San stellt auch die seit Jahrzehnten gängige Ingenieurmeinung hinsichtlich der Abtastverzerrungen in Frage und stellt den gängigen gekröpften Tonarmen einen völlig geraden Drehtonarm entgegen. Die Vorteile dieser Lösung kann er auch physikalisch eindrücklich begründen, ebenso wie die Nachteile der gekröpften Arme mit Antiskating-Einrichtungen.
Akimoto bietet gleich drei Versionen an: 7 Zoll, 9 Zoll und 13 Zoll. Die Arme sind mit einer massiven eigenständigen Basis versehen, die in sich um 20mm höhenverstellbar ist und 3 verstellbare Spikes aufweist, mit denen man den Tonarm mit Hilfe der fest eingebauten Libelle optimal ausrichten kann.
Da die Arme im allgemeinen wohl eher neben dem Laufwerk platziert werden müssen, können sie durch optionale Untersätze als Ergänzung zu jedem Laufwerk kombiniert werden. Video von Blackforestaudio: https://www.blackforestaudio.de/cms/upload/bfa/video/BFA_Vorpraegungen_RigidFloat_Tonarm_V2.mp4
Jetzt neu bei Audio Exclusive !
VIV Lab – Rigid Float – Ein Gesetzesbrecher und junger Draufgänger, der das gestrenge analoge Protokoll respektlos links liegen lässt, hat selbstverständlich meine volle Sympathie. Aber hat er sie auch verdient? (Zitat aus Fidelity online 2018)
Die jungen Samurai
Jahrzehntelang erschien das Geschäft mit den Tonarmen und Tonab-
nehmern als eine Sache, die die ganz alten Männer unter sich ausmach-
ten – eine Sache, die uns den einen oder anderen sorgenvollen Blick in die
Zukunft bescherte. Jetzt gibt es doch ein paar Lichtblicke in Sachen Gene-
rationswechsel, und das – man höre und staune – sogar aus Japan ! (Zitat aus der Zeitschrift LP 2017)